| [home] | 
Aktuell (chronologisch rückwärts)
Karin Leukefeld, jW, 08.01.2009 
                                - Mittags
                                ist Mordpause
                                Um Hilfslieferungen durchzulassen, hat die
                                israelische Regierung am Mittwoch zwischen 12
                                und 15 Uhr ihre Angriffe im Gazastreifen
                                unterbrochen
                                - Brei
                                der Medien - Westliche Berichterstattung
                                über Krieg in Gaza ist von einseitiger
                                Parteinahme für Israel gekennzeichnet 
Karin Leukefeld, junge Welt, 07.01.2009 
                                Ganze
                                Familien getötet
                                Israel bombardiert UN-Schulen in Gaza.
                                Dutzende Tote nach Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte
                                und Wohnhäuser. Tel Aviv läßt
                                Friedensvermittler abblitzen.
"Amputieren am laufenden Band" - Der norwegische Arzt Mads Gilbert versorgt Opfer im Schifa-Hospital in Gaza.
Rüdiger Göbel, junge Welt, 06.01.2009 
                                Zu
                                wenige Leichensäcke
                                Hilfsorganisationen schlagen wegen Notlage im
                                Gazastreifen Alarm. Medikamente und Lebensmittel
                                gehen aus. Selbst Tücher für die Toten reichen
                                nicht mehr 
junge Welt, 06.01.2009 
                                Pressestimmen:
                                Hamas will Israel nicht zerstören
Neues Deutschland, 6.1. 2009
                                Israel
                                bombardierte UNO-Gebäude: 46 Tote Schule
                                diente als Flüchtlingsunterkunft / Rotes Kreuz:
                                "Absolute" humanitäre Krise im
                                Gaza-Streifen
The Times, 5.1.2009
Israel
rains fire on Gaza with phosphorus shells
Jürgen Cain Külbel, junge Welt, 06.01.2009, 
Phosphor über Gaza 
Florian Rötzer, telepolis,  06.01.2009  
Israel
im Stadtkampf
 - Das israelische Militär soll Phosphor-Granaten verwendet haben, die
Bodenoffensive verschärft den Vorwurf an Israel, die Bevölkerung im
Gaza-Streifen zu terrorisieren
Mousa Abu Marzook, Los Angeles Times, 6.1.2009
Hamas speaks A Hamas official insists that a 'legacy of suffering' under
Israel is what fuels Palestinian resistance.
Khalid Mish'al, Vorsitzender des politischen Büros der Hamas,
The Guardian, 6.1. 2009
This
brutality will never break our will to be free For six months we in Hamas
observed the ceasefire. Israel broke it repeatedly from the start  
llan Pappe, The Electronic Intifada, 2.1. 2009 /
                        Steinbergrecherche, 6.1.2009
                        Israels
                        rechtschaffene Wut und ihre Opfer in Gaza
"Diplomaten für den Frieden mit der islamischen
                        Welt" 
                        Brief an Bundeskanzlerin wegen Rechtfertigung der israelischen Aggression
                        "Sie unterstützen mit Ihrer Rechtfertigung des
                        israelischen Vorgehens eine Politik, die zu weiterer
                        Gewalteskalation führt"
anarchie.de, 05.01.2009
                        Interview
                        mit einen israelischen Anarchisten zur aktuellen
                        Situation
Karin Leukefeld, 05.01.2009, 
                        Frieden
                        jetzt! 
                                    
Uri Avnery, Neues Deutschland,
                        03.01.2009
                        Sie
                        gießen Blei
Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund,
                        2.1.2009
                        Hamas, Ehud Barak und "Oasen des Friedens" - Widerspruch gegen die
                        "Palästinenser-Alleinschuld-These"
                        der Bundesregierung
Michel Warschawski, Union juive française pour la
                        paix, 31.12.2008 
                        Schreibtischtäter
                        - Barak, Olmert, Livni und Ashkenazi werden sich eines
                        Tages wegen Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten
                        müssen, wie andere Kriegsverbrecher...
Medico International, Bönnigheimer
                        Zeitung 3.1.2009
                        "Israel verdient am Leid der Palästinenser" 
                        - Hilfsorganisation  erhebt schwere Vorwürfe -
                        Menschen im Gazastreifen werden im Stich gelassen 
Norman Paech: Wer rechtswidrig besetzt, hat kein Recht auf Verteidigung – Rede auf dem Hamburger Gänsemarkt am 2. Januar 2009
Uri Avnery, Neues Deutschland,
                        03.01.2009
                        Sie
                        gießen Blei
Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund,
                        2.1.2009
                        Hamas, Ehud Barak und "Oasen des Friedens" - Widerspruch gegen die
                        "Palästinenser-Alleinschuld-These"
                        der Bundesregierung
Michel Warschawski, Union juive française pour la
                        paix, 31.12.2008 
                        Schreibtischtäter
                        - Barak, Olmert, Livni und Ashkenazi werden sich eines
                        Tages wegen Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten
                        müssen, wie andere Kriegsverbrecher...
Medico International, Bönnigheimer
                        Zeitung 3.1.2009
                        "Israel verdient am Leid der Palästinenser" 
                        - Hilfsorganisation  erhebt schwere Vorwürfe -
                        Menschen im Gazastreifen werden im Stich gelassen 
Nir Rosen, Guardian, 29.12. 2008 
                        Gaza: the logic of colonial power 
                        As so often, the term 'terrorism' has proved a
                        rhetorical smokescreen under cover of which the strong
                        crush the weak 
Mustafa Barghouthi, Generalsekretät
                        der "Palestinian National Initiative", Huffington Post, 29.12.
                        2008
                        Palestine's Guernica and the Myths of Israeli Victimhood
Robert Fisk, Independent UK 30.12. 2008,
                        Gaza: Leaders Lie, Civilians Die and the Lessons of
                        History Are Ignored
Stellungnahme
von Pax Christi zur Haltung der Bundesregierung zu den
Angriffen gegen Gaza.
Offener Brief von Evelyn Hecht-Galinski: Aktion
„gegossenes Blei“ -
Aktion „vergossenes Blut“
Gush Shalom, 27/12/08:  
The
war in Gaza – vicious folly of a bankrupt government
                        Human Rights Watch, 30,12, 2008 
                        Israel/Hamas: Civilians Must Not Be Targets Disregard
                        for Civilians Underlies Current Escalation
                        
Michael Warschawski, Alternatives Informationszentrum (AIC),
02.12.2008
                        Sanktionen
jetzt! - Israel aufwerten? - zum Teufel nein!
                        Während Israel die Hilfslieferungen in den Gazastreifen
zurückhält,
unterstützte die EU Verbesserungen ihrer Beziehungen mit Israel
Neues Deutschland, 19.12.2008
»Eine
übersteigerte Reaktion«
                        Moshe Zuckermann  zur Gewalteskalation und den israelischen
Wahlkampf
"Jetzt droht neuer Terror gegen den Westen" - Nahost-Experte Udo Steinbach ist tief besorgt über die Folgen der Gewalt-Eskalation in Gaza – Furcht vor großem Krieg
Joachim Guilliard, junge Welt, 01.12.2008 
                                    Tödliche
                                    Woge
                                    Die US-Kriegsstrategen lassen nun die
                                    irakischen Streitkräfte deren Mitbürger
                                    töten. Sie selbst greifen hauptsächlich
                                    aus der Luft an und sorgen sich mit eigener
                                    Berichterstattung um eine blendende Presse
Heidelberg, 12. Juli 2008
                                    Ausbildungsplätze statt
                                    Kriegseinsätze! 
                                    Aktionen gegen Werbeveranstaltung der 
                                    Bundeswehr in Heidelberg!
Heidelberg, 10. Juli 2008
                                    Kein „Karrieretreff Bundeswehr“ in
                                    Heidelberg! 
                                    Offener Brief an den Oberbürgermeister und
                                    den Gemeinderat der Stadt Heidelberg
»» Jürgen
                                    Wagner, IMI-Analyse 2008/020 - in: AUSDRUCK
                                    (Juni 2008)
                                    Humanitäre
                                    Heuchelei
                                    
                    
                                    
Joachim Guilliard, junge Welt,
                                    05.06.2008 
                                    Kontrollierte
                                    Plünderung -- Die Ökonomie des
                                    Irak-Krieges 
15. Mai 2008
                                    Bitte
                                    um Entschuldigung
                                    Offener Brief  an den Botschafter
                                    der Volksrepublik China in Deutschland 
Joachim
                                    Guilliard, Ossietzky, 7/2008 
                                    Wider
                                    das Informationsmonopol des Pentagon 
                                    Jürgen Todenhöfer war in Irak gereist
                                    und hat darüber ein brillantes Buch
                                    geschrieben 
20.5.2008
                                    Myanmar:
                                    Nothilfe und Intervention 
                                    Westliche Staaten nutzen die
                                    Wirbelsturm-Katastrophe für ihre Politik
                                    gegen das Regime
medico international, 20.05.2008
                                    Bündnis
                                    „Entwicklung hilft“ kann Unterstützung
                                    ausbauen 
Peter Nowak, telepolis, 15.05.2008
                                    Humanitäre
                                    Intervention in Birma?
Neues Deutschland, 20. Mai 2008
                                    Humanitäre Hilfe militärisch erzwingen? 
                                    Medico-Chef: Helfer zu behindern ist
                                    skandalös – eigennütziges Interesse der
                                    Helfer aber auch
                                    Ein Interview mit medico-Geschäftsführer
                                    Thomas Gebauer
Sara Flounders Workers World, 15.5.2008 
                                    Myanmar
                                    cyclone U.S. hostility hampers relief 
Shawn W Crispin, Asia Times, 10.5.2008
                                    The
                                    case for invading Myanmar 
Nora
                                    Bartels, junge Welt 17.05.2008
                                    Besetzt
                                    oder befreit? 
                                    Die Minderheitenpolitik der Volksrepublik
                                    China in Tibet
                                    Nora Bartels ist Sinologin und
                                    Japanologin. Sie lebt zur Zeit in Peking.
                                    (Kopie auch bei der AGF
                                    Kassel)
Jean-Luc
                                    Mélenchon, Mitglied des französischen
                                    Senats 
                                    Ich
                                    bin gegen den Boykott der Olympischen Spiele
                                    in Peking
                                    "Ich
                                    bin kein chinesischer Kommunist und ich
                                    werde nie einer sein. Aber ich bin nicht
                                    einverstanden mit den Aktionen für einen
                                    Boykott der Olympischen Spiele. Ich habe
                                    etwas gegen das Agieren von Robert Ménard
                                    [Generalsekretär von 'Reporter ohne
                                    Grenzen'] gegen diese Spiele. Ich lehne es
                                    ab, wie bei dieser Operation die Geschichte
                                    Chinas umgeschrieben wird. Ich teile nicht
                                    die scheinheilige Begeisterung für den
                                    Dalai Lama und das Regime, das er
                                    verkörpert. ..."
                                    
Interview
                                    mit Ingo Nentwig, junge Welt, 25.4. 2008
                                    "Tibetische
                                    Kultur ist weit mehr als der
                                    Buddhismus" - Weil Mönche
                                    hohes Ansehen genießen, heißt das nicht,
                                    daß alle mit dem Dalai Lama auf einer Linie
                                    sind.
                                    Ingo Nentwig ist freischaffender Sinologe
                                    und Ethnologe und forscht unter anderem zu
                                    den Minderheiten der Volksrepublik China
                                    sowie zur chinesischen
                                    Nationalitätenpolitik.
FREITAG,
                                    4. 4. 2008
                                    Der
                                    Westen beeindruckt China längst nicht
                                    mehr 
                                    Im Gespräch: Bestseller-Autor Frank
                                    Sieren über Tibet-Romantik und
                                    Selbstüberschätzung, schlecht
                                    funktionierende Demokratien und gut
                                    funktionierende Diktaturen
                                    Frank Sieren (41), Bestseller-Autor,
                                    Dokumentarfilmer und Asienspezialist. Er
                                    lebt seit fast anderthalb Jahrzehnten in
                                    China. Die London Times nennt ihn einen der
                                    "maßgeblichen Chinakenner
                                    Deutschlands"
Volker
                                    Bräutigam, Neue Rheinische Zeitung NRhZ, 21.05.2008
                                    Der
                                    Kampf der Hobby-Tibetologen
                                    Volker Bräutigam, 
                                    und  hat
                                    jahrelang in Taiwan als
                                    Südostasien-Korrespondent der politischen
                                    Zweiwochenschrift "OSSIETZKY"
                                    gelebt.
                                    siehe von ihm auch Schauplatz
                                    Tibet - Von der CIA gut geschmierter
                                    Propaganda-Apparat in Ossietzky v.
                                    22.3.2008
                                    und Krawall
                                    in Tibet Ossietzky v. 28.03.2008
Neue
                                    Rheinische Zeitung NRhZ, 2.4.2008
                                    Tibetische
                                    Wirklichkeit anstatt Märchen
                                    Zusammenfassung eines Vortrags des 
                                    China-Experten Ingo Nentwig in Köln –
                                    Teil I 
Jürgen
                                    Rose, FREITAG, 11.04.2008 
                                    Chinas
                                    weicher Unterleib
                                    DIE TIBETISCHE FALLE - Zbigniew Brzezinski,
                                    der Krieg am Hindukusch und der Aufstand in
                                    Lhasa
                                    Die USA sind lange geübt in der Tradition,
                                    ethnische Gemeinschaften oder religiöse
                                    Gruppen für machtpolitische Zwecken zu
                                    instrumentalisieren. Im Falle der
                                    ökonomischen Großmacht China sind
                                    verschärfte interne Konflikte in einem
                                    Vielvölkerstaat eine durchaus
                                    erfolgversprechende Option.
Arbeiterfotografie,
                                    7.4.2008
                                    Schauplatz
                                    Tibet Aktionsfeld Tibet 
                                    Die Rolle der Medien bei den März-Unruhen
                                    in Tibet
Barry Sautman, Hongkong unsere zeit - 11.4.2008,
                                    Proteste
                                    und Separatismus in Tibet
                                    Barry Sautman, Professor an der
                                    Hochschule für Wissenschaft und Technologie
                                    in Hongkong, beleuchtet in einem Beitrag
                                    für die South China Morning Post bei uns
                                    kaum bekannte Hintergründe der Proteste in
                                    Tibet.
Uta Gärtner, junge Welt vom 01.11.2007
                                    Verhärtete
                                    Fronten 
                                    Seit 1988 stehen sich in Myanmar
                                    Militärregierung und "Nationale Liga
                                    für Demokratie" gegenüber. Westliche
                                    Staaten verstärken die Konfrontation,
                                    obwohl eine Verständigung beider Seiten
                                    möglich wäre
                                    Uta Gärtner ist Myanmar-Expertin des
                                    Instituts für Asien- und
                                    Afrikawissenschaften der
                                    Humboldt-Universität zu Berlin
Zeitung gegen den Krieg, März 2008
       - Abzug ist
      die einzige Option Bilanz von 5 Jahren Krieg und Besatzung Joachim
      Guilliard Zeitung gegen den Krieg, 
       - Erneut
      deutsche „Militärhilfe“ für das Besatzungsregime im Irak
      Dringend gebotene humanitäre Hilfe für Hungernde und Flüchtlinge
      beliebt 
Rüdiger Göbel/ Jan Schapir, junge Welt 22.03.2008 
            »Nach
            einem Jahr brach die gesamte Einheit zusammen« 
            Gespräch mit den Irakveteranen Clifton Hicks und Chris Capps über
            ihren Militäreinsatz im Irak und was US-Soldaten schließlich zu
            Kriegsgegnern macht
Joachim Guilliard, Auftakt zur 24-Stunden-Mahnwache am 20.3. 2008
            Fünf Jahre
            Besatzung – fünf Jahre Chaos, Gewalt und Elend
            Eine Million Tote und vier Millionen Flüchtlinge – deutsche
            Regierung mitverantwortlich für eine der größten humanitären
            Katastrophen der letzten Jahrzehnte.
 Jürgen Todenhöfer Frankfurter Rundschau, 20.03.2008
      Das
      gestrafte Volk "Bewaffneter Widerstand ist legitim" 
      
 junge Welt 13.03.2008 
      Bushs
      Truppe meutert -- »Winter Soldier 2008«: US-Soldaten schildern auf
      Antikriegskonferenz in Washington Erlebnisse von ihren Einsätzen im Irak
      und in Afghanistan. 
Deutsche Welle, 12.03.2008 
                                    "Winter
                                    Soldaten": Schmutzige Geschichten vom
                                    Krieg
                                    US-Soldaten erzählen ihre Version
                                    Irak-Kriegs
            
Uri Avnery, 08.03.2008
            Töte
            hundert Türken und dann ruh dich aus!…..“
TFF – Transnational Foundation,
junge Welt, 27.02.2008
                                    Was tun nach dem Abzug?
                                    Zehn-Punkte-Plan für Frieden im und
                                    mit dem Irak 
                                    TFF-Chef Jan Oberg, der ehem. UN-Koordinator
                                    für Irak Hans von Sponeck und andere haben
                                    einen Vorschlag zur Beendigung der
                                    US-Besatzung im Irak ausgearbeitet. weiter
                                    ...
Joachim Guilliard, junge Welt, 03.03.2008
                                    Perspektiven
                                    für den Irak
                                    Von »Besatzung light« bis UN-
                                    Friedensmission: US-Politiker skizzieren »realistische
                                    Lösungsansätze« für ein Ende des Krieges
                                    im Zweistromland  
Programm
                                    des nationalen Widerstands
                                    Verbindlicher Plan für Besatzerabzug,
                                    Bildung einer Interimsregierung und
                                    Annullierung aller Ölverträge
Joachim Guilliard, junge Welt, 12.02.2008
      Verschleiern
      von Verbrechen 
      Wie viele Menschenleben haben die Besatzer im Irak auf dem Gewissen? Eine
      neue Studie der WHO rechnet die Zahl der Opfer klein 
Dalia Karpel, Haaretz, 21.9.2007 
                              Wenn israelische Soldaten das Schweigen brechen 
                              Neue israelische Studie bestätigt schlimmste
                              Befürchtungen 
junge Welt, 5.9. 2007
                               »Es
                               gibt keine militärische Lösung«
                               Gespräch mit Dr. Matin Baraki. 
                               Über die anhaltende Besatzung Afghanistans,
                               über das Zivile als Bestandteil des
                               Militärischen und über die Chancen für einen
                               politischen Ausweg
Lühr Henken, August 2007
                        Aufrüstung
                        der Bundeswehr zur strukturellen Angriffsfähigkeit
                        Von 2006 bis 2010 soll die Bundeswehr den
                        radikalsten Umbau ihrer Geschichte erfahren.
                        Einhergehend mit einer Verringerung der Soldatenzahl und
                        der Standorte erhält die Bundeswehr eine völlig neue
                        Struktur.
Matin Baraki, Neues Deutschland, 23.8. 2007
                        Nur
                        ein Abzug wäre hilfreich
                        Die Kritik im Heimatland wächst / Matin Baraki über
                        Alternativen zum Krieg / Der gebürtige Afghane ist
                        Lehrbeauftragter an mehreren hessischen Universitäten 
Zum
                        Tod der Polizisten in Kabul: Friedensbewegung fordert
                        Kurswechsel der deutschen Afghanistanpolitik
                        Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag
                        (17. August 2007)
                        Matin Baraki,  junge Welt, 11.11.2006
                                    "Zerfallendes
                                    Protektorat" 
                                    Die Zerstörung Afghanistans, ein Werk
                                    der Imperialmächte
Matin Baraki, Zeit-Fragen, 13.8.2007
                               Die
                               Zerstörung Afghanistans
„antifa“, Juli/August
                               Europa
                               muss handeln! - Israel durch Druck zur
                               Anerkennung internationalen Rechts und der
                               Wahrung der Menschenrechten zwingen
                               Gespräch mit Dror Feiler, Vorsitzender der
                               Organisation EJJP (European Jews for a Just Peace) 
Joachim Guilliard, Ossietzky 10/2007
                                    Menschenrechtskriegspropaganda 
                                    Zum selektiven Umgang mit Menschenrechten am
                                    Beispiel Irak und Sudan 
Wolf Reinhardt, jW, 14.06.2007
                                    Die
                                    Spur führt in die USA Washington zieht
                                    im palästinensischen Bürgerkrieg die
                                    Fäden
Pax Christi, 13.06.2007
                                    Jetzt
                                    handeln, Europa! Erklärung zu 40 Jahre
                                    Besatzungspolitik 
Freace, 12.06.2007 
                                    Definitionen von "böse" -
                                    Einblicke in die Methoden eines
                                    "Verhörspezialisten" des
                                    US-Militärs 
AGF, 11. Juni 2007
                                    "Unsere
                                    Lehre aus dem Holocaust heißt:
                                    'Menschlichkeit'!"
                                    Im Wortlaut: Rede von Felicia Langer anlässlich
                                    des 40. Jahrestags der Besatzung des
                                    Westjordanlands, des Gazastreifens,
                                    Ostjerusalems und der syrischen Golanhöhen 
Uri Avnery, 09.06.2007
                                    Vierzig
                                    schlimme Jahre  
 Von Israel erwartet man
                                    anderes als vom Kongo und Sudan. Aber seit
                                    Jahren sehen Hunderte Millionen Menschen
                                    fast täglich mit an, wie Israel in der
                                    Gestalt von bis an die Zähne bewaffneten
                                    Besatzungssoldaten, eine hilflose
                                    Bevölkerung brutal misshandelt. Die
                                    aufgestaute Wirkung dieser Bilder wird nun
                                    deutlich.
Gideon Levy, taz, 05.06.2007
                                    Sieg
                                    der Gleichgültigkeit
                                    40 Jahre nach dem Sechstagekrieg
                                    herrscht Israel noch immer über die
                                    Palästinenser. Die meisten Israelis
                                    verdrängen diese Realität und träumen von
                                    einseitiger Trennung
Knut Mellenthin, junge Welt, 5. Juni 2007
                                    Permanenter
                                    Aggressor - Vor 40 Jahren überfiel
                                    Israel seine Nachbarstaaten Ägypten, Syrien
                                    und Jordanien. Bis heute bedroht Tel Aviv
                                    mit seiner Hochrüstung den gesamten
                                    arabischen Raum
Deutschland Radio, 04.06.2007
                                    Eine "einsatztechnische Dummheit" 
                                    Polizeipsychologe Sieber verurteilt
                                    Rostocker Polizeieinsatz 
Oskar Lafontaine, 3.
                                    Juni 
                                    G-8: Über die Top-Terroristen von
                                    Heiligendamm 
                                    Beitrag in Bad Doberan
Peter Schäfer, Neues
                                    Deutschland, 2.6. 2007
                                    Bruderkrieg
                                    Hintergründe des blutigen Konflikts
                                    zwischen Hamas und Fatah im Gazastreifen
Stellungnahme des Forums zum G8-Gipfel
Judith Bernstein, AGF, 11.
                                    5. 2007
                                    "Lassen wir die Shoah dort, wo sie
                                    hingehört: in Deutschland und Europa als
                                    immerwährende Mahnung"
                                    Der Holocaust und der Nahostkonflikt. 
Ein
                                    beklemmendes Bild
                                    Felicia Langer schreibt über "Die
                                    Entrechtung der Palästinenser" -
                                    Buchbesprechung (16. April 2007)
                                    
Susanne Fischer, AGF, 22.
                                    3. 2007)
                                    Wählen lassen bis es passt?
                                    Demokratieförderung und Terrorismusbekämpfung
                                    in den palästinensischen Gebieten. 
                                    
Virginia Tilley, INAMO,
                                    16. 3. 2007
                                    Der (Un)Sinn des Zahlungsstopps – Die
                                    Hamas und Israels "Existenzrecht"
                                    
Neues Deutschland, 10. 4. 2007
                                    Kulturkampf
                                    von links 
                                    Medienforscher Kai Hafez über das Islambild
                                    deutscher liberaler Intellektueller
ngo-online10. April 2007
            Protest
            gegen Rüstung und die Kriege in Afghanistan, Irak ...
            Ein ausführlicher Bericht über die Ostermärsche 2007
Norman Paech, Ostermarsch in Hamburg,
                                    9.4.2007
                                    "Früher
                                    nannte man diese Verbindung von
                                    ökonomischer Ausdehnung und militärischer
                                    Gewalt schlicht Imperialismus" 
Libanon-Reader
                        mit  Berichten über die aktuelle Situation und
                        Interviews mit
                        Aktivisten aus dem Libanon
Cathrin Schütz, 26.03.2007 
      Politische
      Selbstjustiz 
      John Laughland komplettiert mit seinem Buch die Literatur zum
      Milosevic-Prozeß
      
Rüdiger Göbel, junge Welt, 24.03.2007 Friede,
      Freude, Krieg 
      Zum Jahrestag des Angriffs auf Jugoslawien macht sich Kanzlerin Merkel
      für eine EU-Armee stark. »Berliner Erklärung« nimmt Kurs auf
      Neuauflage der Europa-Verfassung 
      
junge Welt, 24.3.2007 
      »Wir
      werden jeden Cent überbringen« Berliner Heinrich-Heine- Preis: Peter
      Handke wird im Kosovo Opfern des NATO-Krieges mehr als 50000 Euro
      übergeben. Ein Gespräch mit Rolf Becker, Schauspieler und Mitglied der
      Initiative "Dialog von unten statt Bomben von oben" 
»» Berliner Heinrich Heine Preis für Peter Handke
Gerd Schumann, junge Welt, 24.3.2007
      Damals
      in Jugoslawien 
      Begegnungen in einem Land mitten in Europa, das mit deutscher Hilfe
      zerstört wurde
Andreas Wehr, junge Welt,
      24.03.2007
      "Konstruierte
      Identität":
      "Ein geeintes Europa als Garant für Frieden und soziale Sicherheit
      – Legenden wie diese begleiten den EU-Integrationsprozeß seit seinem
      Beginn. Mit der Realität haben sie allerdings nur wenig zu tun"
      meint 
      
Joachim Guilliard, 15.3.2007
                                    IRAK
                                    - Vier Jahre Krieg und Besatzung  –
                                    vier Jahre Chaos und Gewalt
                                    Über die Ursachen der eskalierenden Gewalt
                                    und mögliche Auswege 
      
Sabine Schiffer junge Welt, 12.03.2007 
      
      Antiserbische Blaupause 
 Wollt ihr den globalen Krieg? Die »freien
      Medien« sind die Wegbereiter. Das wurde anhand der Balkan-Kriege
      durchexerziert. 
      
Hannes Hofbauer aus Pristina, junge Welt, 23/24.01.2007 
      Kosovo heute: Politischer Alltag unter dem Kolonialregime
      
Norman Paech
      UNO und
      Völkerrecht stehen auf dem Spiel Referat auf dem 13. Friedenspolitischen
      Ratschlag, 2./3. 12. 2006 in Kassel 
Hans Wallow, FREITAG, 03.11.2006 
      Es
      geschah in unserem Namen
      Der Angriff auf die Varvarin-Brücke während des Kosovo-Krieges 1999
      - Angehörige der Opfer haben vor dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe
      geklagt  
Eckart Spoo, junge Welt, 11.07.2006
      Die Medien und der Krieg 
      Beim Angriff auf Jugoslawien 1999 marschierten Journalisten im
      Gleichschritt mit den NATO-Aggressoren. Diese Parteinahme hält bis heute
      an 
      
Norman Paech
      Die
      Neugeburt der NATO
      
Ralph Hartmann, Ossietzky, 18. 2. 2006
      Wem
      gehört Kosovo?
      Ralph Hartmann, war früher langjähriger Botschafter der DDR in Belgrad
                                    
Andrea Bistrich jW, 05.02.2007
                                    Tausendundeine
                                    Erfindung 
                                    Wir verdanken dem Islam mehr, als wir
                                    glauben.  Ein Universitätsprofessor
                                    aus Manchester hat nun erstmals
                                    zusammenhängendes Quellenmaterial
                                    aufgearbeitet, das ein anderes Bild der
                                    neueren Geschichte liefert 
»1001
                                    Inventions. Muslim Heritage In Our World« 
                                    eine Ausstellung über das "muslimische
                                    Erbe unserer Welt"
FR, 03.02.2007
                                    ARD-
                                    und ZDF-Programm "stärkt
                                    Islam-Angst" 
                                    Erfurter Studie: Politsendungen im Ersten
                                    und Zweiten berichten einseitig über
                                    Muslime 
Norman Paech, WoZ, 11.01.2007
            Somalia
            Viele kleine Somalias 
            Bei der militärischen Intervention des Nachbarlandes Äthiopien
            geht es vor allem um größere geostrategische Interessen.
        
		 »
        weitere Dokumente chronologisch